Der etwa 18 Quadratmeter große Lavagarten befindet sich im Eingangsbereich der Baumschule Langhirt.
Da der Boden in diesem Teil des Geländes zu lehmig für einen Garten mit trockenheitsliebenden Pflanzen war, musste der Untergrund mit frischem gesiebten Mutterboden und Dachgartensubstrat aufbereitet werden.
Als Mulchmaterial verwendeten wir Lavasplitt, der zum einen den Wildkrautbewuchs hemmt, zum anderen die nässeempfindlichen Gewächse vor Fäulnis schützt. Desweiteren wurden Lavakrotzen als Dekorationselemente eingebracht.
Drei Säulenzypressen (Cupressus sempervirens ‚Totem‘) fungieren als statisches Element der Anlage.
An niedrigen Stauden wurden untere anderem gepflanzt: Rotlaubige Grasnelken (Armeria maritima ‚Vesuv‘), Kartäusernelken (Dianthus carthusianorum), Felsenblümchen (Draba aizoides), Schwertlilien (Iris Hybriden), Dachwurz (Sempervivum), Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis), Sand-Thymian (Thymus serpyllum ‚Coccineus‘ und Thymus serpyllum ‚Snowdrift‘).
Fenchel (Foeniculum vulgare) kommt als gerüstbildende Staude zum Einsatz.
Besonderes Highlights der Bepflanzung sind die ausgefallenen Blumenzwiebeln und Knollengewächse: Pyrenäen-Gold-Lauch (Allium moly), Steppenkerzen (Eremurus ‚Rexona‘), verschiedene Lilien (Lilium Hybriden), Tarda-Tulpen (Tulipa tarda), Turkestanische Tulpen (Tulipa turkestanica), sowie die im Iran, Kasachstan und Kirgisistan heimischen Tulipa urumiensis.
Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass diese Art Gartengestaltung sehr pflegeleicht und auch im Winter durch die immergrünen Pflanzen noch sehr attraktiv ist.
Der Garten kann während der Öffnungszeiten der Baumschule Langhirt besichtigt werden.