Vier Jahre sind vergangen, seit wir mit der Gestaltung des Gartens am Denkmal begonnen haben. Pünktlich zu unserem 40 jährigem Firmenjubiläum, ist die Anlage letztes Jahr im August fertig geworden.
Die ca. 1500 m² große Fläche, welche wir von der Gemeinde Schwalbach gepachtet haben, befindet sich zwischen dem Eingangsbereich der Baumschule Langhirt und dem nahe am Waldrand befindlichen Denkmal für die Opfer der Weltkriege.
Zu den Öffnungszeiten der Gärtnerei kann man den Garten durch ein kleines Tor betreten.
Die Anlage ist einem Rundweg folgend, unterteilt in einen sonnigen Bereich (Freifläche), der in einen schattigen Waldgarten übergeht. Man hat die Wahl, ob man durch einen Laubengang aus alten, von Blauregen umschlungenen Gewächshausbögen, oder eine kleine Treppe am sonnigen Sitzplatz vorbei, den nach Süden gelegenen Hang hinauf geht.
Zunächst möchte ich den vorderen Teil des Garten vorstellen. Der Waldgartenabschnitt wird in einem gesonderten Beitrag behandelt (Der Garten am Denkmal II).
Laubengang aus alten Gewächshausbögen (Anfang November)Blick in die entgegengesetzte Richtung (Mitte Mai)Narzissenblüte am sonnigen Hang (Anfang April)Staudenpflanzung (Ende Mai)Der sonnige Sitzplatz (Ende August)
Der Garten im Jahresverlauf
Ende Januar: Es hat geschneit. Anfang März erwacht der Garten aus dem Winterschalf: Iris reticulata (Netzblatt-Schwertlilie)KrokusblüteEranthis hyemalis (Winterling)Narcissus bulbocodium ‘Spoirot’ (Reifrock-Narzisse)Erstes Highlight Ende März: Hunderte Narzissen blühen!Narcissus cyclamineus ‘Tête-à-Tête’ (Alpenveilchenartige Garten-Narzisse)Hier handelt es sich um den Stockausschlag einer Carpinus betulus (Hainbuche). Diese musste gefällt werden, da sie der über dem Garten befindliche Hochspannungsleitung zu nahe gekommen war.Malus ‘Pomzai‘ (Zwerg-Zierapfel)